
The Modern Traditional bastelt: DIY Planeten-Mobile
Es gibt Dinge, die erscheinen einem (zumindest im Kopf) unheimlich easy. Wenn man sie dann tatsächlich mal testet, merkt man schnell: „Öhm ja, is‘ ja gar nicht so einfach.“ Also in echt jetzt, nicht im Kopf. Aktuelles Beispiel: Das DIY-Planeten-Mobile. Ich bin auf hübschen Blogs und bunten Instagram-Feeds drüber gestolpert und dachte mir direkt: „Das will ich!“ Aber nicht kaufen, sondern selbermachen! Bin an Tag 1 meines Urlaubs erstmal flott in den Bastelladen gefahren, Monsieur S. als Kaufberatung im Schlepptau, ohne richtigen Plan aber mit einem fertigen Endergebnis vor Augen. Habe Kugeln samt Farbe und Mobile-Equipment gekauft, in pärchenhafter Manier gemeinsam marmoriert, geduldig Fäden durch kleine Ösen gefädelt und gedacht: „Das war’s jetzt! Nur noch aufhängen und dann is‘ er fix und fertig, der Mini-Kosmos für Selbermacher.“
Soweit der Plan. Im echten Leben, war ich ziemlich fertig. Trotz viertägiger erholsamer Südtirol-Unterbrechung (weil’s eben doch nicht so fix ging) mit meiner Geduld für die schwebenden Planeten irgendwann am Ende. Und hätte es einfach als „Mission failed“ abgehakt. Aber nicht mit dem wunderbaren Monsieur S., der echt (fast) alles kann. Allem voran: Geduldig sein! Er hat getüftelt, gerechnet, gehalten und geschoben. Und dann hing es doch noch. Das intergalaktisch coole Planeten-Mobile!
Ihr braucht dafür:
Außerdem hilfreich für das DIY Mobile:
// Schaschlikspieße
// alte Schale
// Einmalhandschuhe
// weißer Karton
// Stecknadeln
// Klebestreifen
// Geduld, Geduld, Geduld
Steckt einen Schaschlikspieß in die Styroporkugel (insgesamt braucht ihr neun Kugeln), sodass ihr sie daran durch das Wasser ziehen könnt. Füllt eine Schale mit lauwarmem Wasser und gebt je nach Planet die passende Marmorierfarbe auf die Wasseroberfläche. Vor allem bei helleren Farben braucht ihr eine größere Menge. Verteilt die Farbe mit einem Schaschlikspieß, sodass es ein schönes Muster gibt.
Bewegt jetzt die Kugel in leichten Drehbewegungen durchs Wasser. Je nach Größe der Kugel müsst ihr sie ein wenig untertauchen. Pustet auf die Wasseroberfläche, bevor ihr die Kugel nach oben aus dem Wasser zieht. So wird es verdrängt ihr bekommt keine Nasen.
Stellt die Kugel zum trocknen in ein Glas.
Sobald die Farbe getrocknet ist, könnt ihr einen Ostereiaufhänger (z. B. von hier) in das Loch des Schaschlikspießes stecken.
Für den Saturn einen Ring ausschneiden, der um die Kugel passt. Drei oder vier Stecknadeln auf gleicher Höhe in die Kugel pieksen, den Papierring darauf legen und mit Klebestreifen festkleben.
So weit so easy. Jetzt wird’s (leider) kniffliger. Legt drei Stücke Mobiledraht bereit – entweder fertige Drähte oder ihr biegt euch was zurecht. Ihr solltet zwei lange und ein kurzes Stück haben. Fädelt Nylonfäden durch die Aufhänger und befestigt die einzelnen Planeten so am Draht, dass alles schon ausbalanciert ist.
Ist in einem Satz ganz einfach gesagt, ist aber öhm… ein kleines Geduldspiel.
Aber wenn’s dann mal hängt, da hüpft das Selbermacher-Herz. Und die bunten Styropor-Planeten baumeln schick im Wind.
Und? Angespornt? Bereit für die Mission DIY Planeten-Mobile? Oder doch lieber kaufen statt bauen?
Wie ihr’s auch macht, macht’s euch schön!
Katrin
Hallo,
Das sieht echt total toll aus und hat mein DIY Herz erweckt, ich möchte es mit meinem Sohn in den Ferien basteln.
Kannst du mir sagen welche Farben ich genau brauche von den marmorierfarben und wie habt ihr den Faden am Draht befestigt?
Danke und liebe Grüße
Katrin
Sophie
Liebe Katrin,
yay – es freut mich, dass dir die DIY-Idee gefällt. 🙂
Ich habe dafür die Marmorierfarben von Kreul verwendet:
https://www.idee-shop.com/kreul-magic-marble-marmorierfarbe-20ml
Den Faden hatten wir einfach an den Metallstäben festgeknotet. Da die Stäbe mit Papier umwickelt waren, ging das prima. Du kannst aber z. B. auch Mobiledraht verwenden und den Faden an den Ösen festknoten: https://www.idee-shop.com/rico-design-mobiledraht-15-stueck
Liebe Grüße
Sophie
Katrin
Vielen lieben Dank dann werden wir mal „shoppen gehen“.
Andja
Wie hast du das Ganze dann auf die Decke gebracht bzw. auf der Decke/ Wand befestigt?
Sophie
Liebe Anja,
an die letzte Stange kam auch ein Faden und den haben wir wiederum an einem Deckenklebehaken von Tesa befestigt bzw. eingehängt. 🙂
Beant Kaur Khalsa
Hallo, magst du bitte auch die Größe der Styropor-Kugeln bekannt geben? Danke! Das wäre sehr nett… Bei den 2-farbigen wird sicher erst eine Farbe aufgetragen, dann trocknen, dann die nächste? Das Mobile sieht echt toll aus! Liebe Grüße —
Sophie
Hallo Beant,
die Kugeln sind zwischen 4 und 10 cm groß.
Liebe Grüße
Sophie
Dani
Hallo das sieht ja super aus! Ich habe genau nach so einer Anleitung gesucht 🙂 könntest du mir sagen welche Farben du gekauft hast? Ich erkenne blau, Silber, Gold…. liebe Grüße dani